top of page
Suche

📝 Steuern sparen in der Schweiz 2025 – Die 7 besten Tipps für Ihre Steuererklärung

  • Autorenbild: Stefan Reist
    Stefan Reist
  • 15. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Steuererklärung steht an, und viele fragen sich: Wie kann ich legal und effektiv Steuern sparen? In diesem Beitrag erhalten Sie sieben praxisnahe Tipps, um Ihre Steuerlast im Jahr 2025 zu optimieren.
Die Steuererklärung steht an, und viele fragen sich: Wie kann ich legal und effektiv Steuern sparen? In diesem Beitrag erhalten Sie sieben praxisnahe Tipps, um Ihre Steuerlast im Jahr 2025 zu optimieren.

1. Einzahlungen in die Säule 3a nutzen

Einzahlungen in die Säule 3a sind steuerlich abzugsfähig. Für das Jahr 2025 gelten folgende Maximalbeträge:

  • Mit Pensionskasse: CHF 7'258

  • Ohne Pensionskasse: CHF 36'290

  • Diese Einzahlungen reduzieren Ihr steuerbares Einkommen und fördern gleichzeitig Ihre Altersvorsorge.​


2. Einkauf in die Pensionskasse (2. Säule)

Ein freiwilliger Einkauf in die Pensionskasse kann nicht nur Vorsorgelücken schliessen, sondern auch Ihre Steuerbelastung senken. Besonders kurz vor der Pensionierung kann dies steuerlich attraktiv sein.


3. Berufsauslagen korrekt abziehen

Beruflich bedingte Auslagen wie Fahrkosten, Verpflegung und Arbeitsmittel können vom Einkommen abgezogen werden. Achten Sie darauf, alle Belege sorgfältig aufzubewahren und die effektiven Kosten geltend zu machen, sofern sie den Pauschalabzug übersteigen.​


4. Weiterbildungskosten berücksichtigen

Berufsbezogene Weiterbildungskosten sind bis zu einem bestimmten Betrag steuerlich abzugsfähig. Dazu zählen Kursgebühren, Fachliteratur und Reisekosten. Stellen Sie sicher, dass die Weiterbildung in direktem Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit steht.​


5. Spenden an gemeinnützige Organisationen

Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen können bis zu 20% des Nettoeinkommens vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Bewahren Sie Spendenquittungen auf, um diese Abzüge geltend zu machen.


6. Unterhaltskosten für Liegenschaften

Als Eigentümer können Sie werterhaltende Unterhaltskosten für Ihre Immobilie steuerlich abziehen. Dazu zählen beispielsweise Reparaturen, Malerarbeiten oder der Ersatz von Heizsystemen. Wertvermehrende Investitionen sind hingegen nicht abzugsfähig.​


7. Drittbetreuungskosten für Kinder

Kosten für die externe Betreuung Ihrer Kinder, wie Kita oder Tagesmutter, können bis zu einem bestimmten Betrag steuerlich abgezogen werden. Voraussetzung ist, dass beide Elternteile erwerbstätig sind und die Betreuungskosten nachweislich anfallen.​


📌 Fazit

Mit diesen sieben Tipps können Sie Ihre Steuerlast für das Jahr 2025 effektiv reduzieren. Eine sorgfältige Planung und das Sammeln relevanter Belege sind dabei entscheidend. Bei komplexen Sachverhalten empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Kontaktieren Sie uns:

Stefan Reist – Ihr Steuerexperte in Basel-Stadt und Basel-Landschaft​


 
 
 

Commentaires


bottom of page